Unsere Regalböden aus Blechprofilen erfüllen als Bauteil einer Regalanlage mehrere Aufgaben gleichzeitig. So benötigen wir z.B. bei einem Kragarmregal nur 2 Bauteile, nämlich Ständer und Fachböden. Bei konventionellen Bauarten haben Sie mit Ständer, Querträger und Belägen insgesamt 3 Bauteile.
Überbrückung großer Stützenabstände
Besonders bei Kragarmregalen ergeben sich enorme Optimierungsmöglichkeiten, die zu Einsparungspotenzialen führen. So können in Abhängigkeit von der Lastaufnahme Stützenabstände im konkreten Fall von bis zu 1,80 m ggf. auch größer mit unseren Blechprofilrosten problemlos freitragend überbrückt werden.
Beachtliche Fertigungslängen
Durch gezielte Investitionen unter anderem in einen Rollformer modernster Generation, sind wir nunmehr in der Lage, Blechprofilroste mit einer Länge von bis zu 10 m zu fertigen.
Enorm schnelle Montage
Die großen Fachboden-Scheiben von z.B. 1,2 m x 7 m werden nur an den 4 Ecken mit formschlüssigen Laserkantteilen an den Ständern gegen Abheben gesichert. Somit ergeben sich geringere Montagekosten
und Einsparungspotentiale für Befestigungsmaterialien.
Sicher platziert
Durch die große Länge des Fachbodens über 3 oder 4 Felder ist es nahezu ausgeschlossen, dass dieser durch Adhäsionskräfte oder Kraftschluss an der eingelagerten Ware hängen bleibt und somit angehoben oder ausgehebelt werden kann.
Unterschiedlichste Ausführungen
Blechprofilroste können aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium hergestellt werden. Durch zahlreiche Möglichkeiten hinsichtlich der Oberflächenbehandlung und der Oberflächenstruktur entstehen so unterschiedlichste Ausführungen.
Licht- und wasserdurchlässig
Deutlich höhere Licht- und Wasserdurchlässigkeit im Gegensatz zu Spanplatten als Regalböden. Durch die verschiedenen Oberflächenstrukturen kann ein freier Querschnitt bis annähernd 50 % erreicht werden.
Die Fachböden aus Blechprofilen haben statisch vier überzeugende Vorteile:
1. Aufnahme großer vertikaler Nutzlasten. Hier sind nahezu alle gängigen Fachlasten und verteilten Nutzlasten realisierbar!
2. Durch die Benutzung als Mehrfeldträger (3- oder 4-Feld-Träger) ergeben sich weitere statische Vorteile von 10 – 17 %
3. Durch die Verschraubung der Blechprofilroste entsteht eine statische Scheibe (z.B. 1,2 m x 7 m). Durch Form- und Kraftschluss entsteht eine Schubsteifigkeit, welche bei geeigneter Befestigung an den Kragarmen die sonst notwendigen Horizontal-Verbände gegenstandslos macht.
4. Bei entsprechender Menge ist die Materialstärke (1,0 mm – 2,0 mm) statisch genau an die Nutzlasten anpassbar, frei nach dem Motto „Weniger Gewicht – Geringerer Preis“
Andreas Riethmüller
T: +49 7454 9582-12
F: +49 7454 9582-49